Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Fehler und Hinweise prüfen

Salesware kommuniziert im laufenden Betrieb mit diversen externen Systemen, APIs, usw. Zudem kann es auch bei der täglichen Arbeit Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu sporadischen Fehlermeldungen kommen. Nicht immer ist es einfach, diese zeitnah zu bearbeiten oder aufgetretene Fehler zu reproduzieren oder sogar nachträglich beschreiben zu lassen.

In der Ereignisanzeige können Sie alle Fehler sehen, die im laufenden Betrieb aufgetreten sind und ggf. korrigierende Maßnahmen in die Wege leiten. Nachdem Sie die Ereignisanzeige im Bereich „Basiskonfiguration“ aufgerufen haben, werden Ihnen chronologisch absteigend alle Fehler in einer Liste angezeigt. Sie können diese Liste wie gewohnt bei Mouseover über die gewünschte Spalte sortieren oder filtern.

Mit einem Klick auf „Details anzeigen“ wird neben der Liste eine Schnellansicht eingeblendet, der Sie folgende Informationen entnehmen können:

  • Serverzeitstempel: Das ist das Datum und die Zeit auf dem Salesware-Server, zu dem der Fehler aufgetreten ist.
  • Fehlercode: Das ist der interne Fehlercode von Salesware. Diesen können Sie gerne angeben, wenn Sie den Salesware-Support benötigen.
  • Bereich: Hier können Sie sehen, in welchem Bereich der Fehler aufgetreten ist. Damit können Sie die Suche nach der Ursache eingrenzen.
  • Fehler: Es handelt sich um die interne, englische Bezeichnung des Fehlers. Daraus können Sie ggf. folgern, wieso der Fehler aufgetreten ist.
  • User & UserID: Neben dem Benutzernamen (Vor- und Nachname) wird auch die interne ID des Benutzers angezeigt. Diese ist nur notwendig, wenn der Fehler bei einem Benutzer aufgetreten ist, der nicht mehr in Salesware hinterlegt ist.
  • Browsertabinstanz: Die Instanz des Browsers kann ggf. als Filter genutzt werden, um zu eruieren, ob ggf. die Instanz selbst defekt war und viele Fehler aufgetreten sind.
  • Browserzeitzonenoffset: Hier ist angegeben, welche Verzögerung (in Minuten) der Benutzer an seinem Gerät im Vergleich zur koordinierten Weltzeit ‎(UTC)‎ eingestellt hatte.
  • Standort inkl. StandortID: Hier können Sie sehen, an welchem Standort der Benutzer eingeloggt war. Damit können Sie prüfen, ob an einem Standort gehäuft Fehler aufgetreten sind oder nicht.
  • Salesware-Version: Hier wird angegeben, welche Version von Salesware im Einsatz war, als der Fehler aufgetreten ist.
  • Datensprache: Sie sehen, welche Datensprache der Benutzer in seinem Profil eingestellt hatte.
  • Oberflächensprache: Sie sehen, welche Oberflächensprache der Benutzer in seinem Profil eingestellt  
  • Nachricht: Hier sehen Sie die Nachricht, die der Benutzer als Fehlermeldung gesehen hat.

War dieser Beitrag hilfreich?

0
0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert