Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Bezahlung konfigurieren

Hier können Sie einstellen, welche Salesware-Zahlungsarten dem Benutzer zur Verfügung stehen. Zudem definieren Sie noch Parameter für den Teilzahlungsassistenten sowie die Ermittlung des Zahlungsstatus bei Bestellungen.

Zahlungsart festlegen und vorgeben

Wichtig
WICHTIG

Diese Angaben sind essentiell für Salesware und haben direkten Einfluss auf die auswählbaren Zahlungsarten.

In Salesware wird dem Benutzer – ähnlich wie in einem Webshop – die Zahlungsart als eine Auswahl angezeigt. Diese Zahlungsart wird mit einer Zahlungskondition aus Sage 100 verknüpft.

Beispiel
BEISPIEL

Sie möchten, dass dem Benutzer in Salesware die Zahlungsart Vorauskasse zur Verfügung steht. Wenn er diese auswählt, soll in die Bestellung (oder im Angebot) im ERP-System die korrekte Zahlungskondition übernommen werden.

Dazu wählen Sie die Salesware-Zahlungsart „Vorauskasse” und verknüpfen diese mit der ERP- Zahlungskondition „Vorauskasse”.

Wichtig
WICHTIG

Beachten Sie, dass Salesware keinerlei Funktionalität mit der ausgewählten Zahlungskondition auslöst. Daher sollten Zahlungskonditionen, die an Bedingungen geknüpft sind (z. B. Käuferschutz bei PayPal, Risikoübernahme bei Klarna auf Rechnung, usw.) nur auswählbar sein, wenn Sie sicherstellen können, dass die Bedingungen eingehalten und die notwendigen Folgeprozesse angestoßen werden.

Wichtig
WICHTIG

Sie können jede Salesware-Zahlungsart nur einmal auswählen. Haben Sie bereits eine Salesware-Zahlungsart zugeordnet, wird dir diese inaktiv in der Auswahlliste angezeigt.

Standard Zahlungskondition definieren

Im Warenkorb oder in einer neuen Bestellung/Angebot wird diese Zahlungskondition vorausgewählt, wenn sie mit einer Salesware Zahlungsart verknüpft ist.

Tipp
TIPP

Nutzen Sie die am meisten genutzte Zahlungskondition in den Verkaufsbelegen des letzten Jahres oder Barzahlung in einem Ladengeschäft.

Wichtig
WICHTIG

Bitte legen Sie eine Salesware-Zahlungsart mit der ERP-Zahlungskondition an. Diese wird dann ausgewählt, wenn weder beim Kunden noch über einen Artikel eine Zahlungskondition in einem Warenkorb, einem Angebot oder einer Bestellung vorgegeben wird.

Beispiel
BEISPIEL

Sie haben in der Administration von Salesware die Standard Zahlungskondition „Vorauskasse“ hinterlegt.

Nun weisen Sie diese Angabe im Feld „ERP-Zahlungskondition“ der Salesware-Zahlungsart „Vorauskasse“ zu.

Standard Teilzahlungskondition festlegen

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen auch die Möglichkeit von Teilzahlungen nutzen, so können Sie definieren, welche Zahlungskondition als erste Zahlungskondition des Zahlungsplans vorbelegt wird. Diese kann der Benutzer beim Bearbeiten einer Teilzahlung in der Bestellung oder im Angebot manuell ändern.

Tipp
TIPP

Wir empfehlen die Zahlungskondition „Anzahlung“ einzustellen. Wenn Sie keine Teilzahlungen verwenden, können Sie die Zahlungskondition „Vorauskasse“ vorbelegen und die Benutzung des Assistenten per Berechtigung einschränken.

Schwellen für Unter- und Überzahlung festlegen

Die Schwellen dienen dazu, den Status der Zahlung bei Bestellungen zu ermitteln. Dazu wird geprüft, ob es zu Bestellungen bereits passende OPs im Sage 100 Rechnungswesen gibt.

Im Feld „Schwelle Überzahlung“ legen Sie den Betrag fest, innerhalb dessen bei der Prüfung des Zahlungsstatus eine Überzahlung ignoriert wird.

Beispiel
BEISPIEL

Sie haben 0,50 als „Schwelle Überzahlung“ festgelegt. Der erste Kunde hat 0,30 € mehr gezahlt als er sollte. Somit wird der Status der Zahlung bei der Bestellung als „bezahlt“ angezeigt. Ein zweiter Kunde hat 1,00 € mehr gezahlt als gefordert. Der Status der Zahlung seiner Bestellung wird als „Überzahlung/Guthaben“ angezeigt.

Genauso gehen Sie bitte im Feld „Schwelle Unterzahlung“ vor, damit bei der Prüfung des Zahlungsstatus eine Unterzahlung ignoriert wird.

Beispiel
BEISPIEL

Sie haben 0,50 als Schwelle Unterzahlung angelegt. Der erste Kunde hat 0,30 € weniger gezahlt als er sollte. Dennoch wird der Status der Zahlung bei der Bestellung als „bezahlt“ angezeigt. Ein zweiter Kunde hat 1,00 € weniger gezahlt als gefordert. Der Status der Zahlung seiner Bestellung wird als „teilbezahlt“ angezeigt.

Eigene Zahlungsart festlegen

Sollten Ihnen die zur Verfügung stehenden Zahlungsarten von Salesware nicht ausreichen, um alle potentiellen Zahlungskonditionen zu nutzen, können Sie beliebig viele eigene Zahlungsarten anlegen. Dazu können Sie eine Bezeichnung vergeben, die Sie auch in alle genutzten Sprachen übersetzen können. Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich noch ein Icon und eine Farbe wählen.

Im Register „Grundeinstellungen“ stehen Ihnen dann deine Zahlungsarten in der Spalte „Salesware-Zahlungsart“ zur Verfügung. Haben Sie eine Kombination der ERP-Zahlungskondition mit der Salesware-Zahlungsart definiert, steht Ihren Kolleginnen und Kollegen diese Zahlungsart in Angeboten und Bestellungen zur Verfügung.

War dieser Beitrag hilfreich?

0
0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert