Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Auffällige Artikel in Analysen

In der Artikelanalyse werden auf Basis der vorliegenden Daten weiterführende Informationen ermittelt. Diese sollen es ermöglichen, den Kunden besser zu verstehen und Artikel gezielter zu verkaufen.

Top-Artikel

Wichtig
WICHTIG

Artikel erhalten diese Kennzeichnung nur, wenn kein Vergleichszeitraum vorliegt.

Als „Top-Artikel“ werden alle Artikel gekennzeichnet, die den größten Anteil zum Erfolg aller analysierten Artikel beigetragen haben.

Um den Anteil eines Artikels am aktuell analysierten Umsatz zu ermitteln, werden die abgesetzten Mengen sowie der umgesetzte Betrag herangezogen und gemittelt. Danach wird der Artikel mit den anderen in der Analyse enthaltenen Artikeln verglichen. Somit wird der „Erfolg“ eines Artikels am gesamten Ergebnis des Zeitraums ermittelt.

Wichtig
WICHTIG

Der Absatz kann tatsächlich nur auf Basis von Mengeneinheiten ermittelt werden. Umfassen die Verkaufseinheiten eine sehr heterogene Spanne (z. B. Palette vs. Milliliter), kommt es hier zu Verzerrungen.

Sobald Sie einen Filter ändern, löschen oder hinzufügen, verändert sich die Datenbasis – also die Anzahl der zu berücksichtigenden Artikel. Somit wird der Erfolg eines Artikels im Vergleich zu allen anderen, noch in der Analyse berücksichtigten Artikel neu ermittelt.

Fokusartikel

Wichtig
WICHTIG

Artikel erhalten diese Kennzeichnung nur, wenn ein Vergleichszeitraum aktiviert worden ist.

Ist ein Vergleichszeitraum aktiv, so werden Artikel mit Auffälligkeiten in der Spalte „Fokus“ ausgewiesen. Durch den vorliegenden Vergleichszeitraum wird eine weitere Dimension in der Analyse hinzugefügt – die der Entwicklung.  

Dann wird sowohl für den aktuellen Zeitraum als auch für den Vergleichszeitraum ermittelt, welche Artikel zu den Top-Artikeln gehören oder gehört haben. Ein Artikel ist dann ein Fokusartikel, wenn im aktuellen Zeitraum, im Vergleichszeitraum oder sogar in beiden Zeiträumen ein Top-Artikel war und der Artikel sich im Vergleich zu allen anderen Artikeln überdurchschnittlich (gut) verkauft oder unterdurchschnittlich (schlecht) verkauft hat.

Wichtig
WICHTIG

Top-Artikel, die in ihrer Entwicklung „unauffällig“ waren – also weder überdurchschnittlich gut noch unterdurchschnittlich schlecht, werden nicht gesondert gekennzeichnet

Artikel, die sich überdurchschnittlich entwickelt haben, werden mit einem grünen Pfeil () gekennzeichnet. Artikel mit einer unterdurchschnittlichen Entwicklung werden mit einem roten Pfeil () gekennzeichnet.

Tags

Abschließend werden in der Spalte „Tags“ noch Besonderheiten der Artikel hervorgehoben. Dabei kann ein Artikel folgende Besonderheiten aufweisen.

TagBedeutung
kein Verkauf Der Artikel ist in den Stammdaten vom Verkauf ausgeschlossen.
EOLDer Artikel ist in den Stammdaten als „Einmalartikel“ gekennzeichnet.
ErsatzartikelIn den Stammdaten des Artikels ist eine Ersatzartikelnummer hinterlegt.
neuDer Artikel wurde vom Kunden erstmals im aktuellen Zeitraum gekauft. Es kann sein, dass andere Kunden den Artikel schon davor gekauft haben.
PotenzialDer Artikel hat sich in der gleichen Kundengruppe besser entwickelt als beim aktuell ausgewählten Kunden.
Wichtig
WICHTIG

Artikel können nur als Potentialartikel ausgewiesen werden, wenn die Analyse auf einen Kunden eingeschränkt ist.

Hinweise

In der Schnellansicht werden zusätzlich noch erklärende Texte angezeigt, die jede Besonderheit und vor allem die Entwicklung eines Artikels beschreiben.

HinweisBedeutung
Der Verkauf dieses Top-Artikels ist überdurchschnittlich … gestiegen.Der Artikel ist in beiden Zeiträumen oder erst im aktuellen Zeitraum ein Top-Artikel und hat sich überdurchschnittlich gut entwickelt.
Der Artikel hat im aktuellen Zeitraum einen Umsatz in Höhe von … erwirtschaftet. Im Vergleichszeitraum wurde er nicht verkauft.Dieser Top-Artikel wurde erstmalig von den ausgewählten Kunden im aktuellen Zeitraum gekauft.
Der Artikel trägt nicht mehr so stark zum Erfolg bei wie im Vergleichszeitraum und der Umsatz ist überdurchschnittlich um … zurückgegangen.Der Artikel hat im Vergleichszeitraum noch zu den Top-Artikeln gehört. Dazu gehört er im aktuellen Zeitraum nicht mehr. Zudem hat er sich im Vergleich zu anderen Artikeln unterdurchschnittlich entwickelt.
Der Artikel hat im Vergleichszeitraum … noch sehr stark zum Erfolg beigetragen. Er wurde im aktuellen Zeitraum jedoch gar nicht mehr verkauft.Der ehemalige Top-Artikel wurde von den ausgewählten Kunden im aktuellen Zeitraum gar nicht mehr verkauft.
Es handelt sich zwar um einen Top-Artikel. Allerdings ist der Verkauf überdurchschnittlich um … zurückgegangen.In seltenen Ausnahmefällen kann ein Artikel zwar erst jetzt ein Top-Artikel sein, sich dennoch unterdurchschnittlich entwickelt haben. Das könnte passieren, wenn der Verkauf eines Kunden allgemein stark zurückgegangen ist.
Der Artikel trägt zwar nicht mehr so stark zum Erfolg bei wie im Vergleichszeitraum, der Verkauf ist dennoch überdurchschnittlich um … gestiegen.In seltenen Ausnahmefällen kann ein ehemaliger Top-Artikel sich dennoch überdurchschnittlich entwickelt haben. Das könnte passieren, wenn er im aktuellen Zeitraum nur knapp unterhalb der Grenze für die Top-Artikel ist.

War dieser Beitrag hilfreich?

0
0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert